Jugendzentren - Teil 2 Die fünf involvierten Jugendzentren und die dort arbeitenden KünstlerInnen: |
|
>> Jugendzentrum Gesäuse, Admont / Künstlerduo: zweintopf |
|
|
Jugendzentrum Gesäuse, Admont >> Website: www.juzgesaeuse.at >> Künstlerduo: zweintopf Vor ca. 1 Jahr haben sich die Gemeinden Admont, Hall, Weng und Johnsbach zusammengeschlossen und das Jugendzentrum Gesäuse gegründet. Das JUZ Gesäuse hat seinen „Sitz“ in Admont. Im August 2008 wurde das Jugendzentrum gemeinsam mit den Jugendlichen eingerichtet und so ein gemütlicher Ort zum Abhängen geschaffen. Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren können dreimal in der Woche den offenen Betrieb nutzen. Neben dem offenen Betrieb gibt es regelmäßig Workshops, Ausflüge und Projekte. ClickIn Jugendtreff, Gratwein >> Website: www.clickin.cc >> Künstlerduo: Delaine & Demain Le Bas Der ClickIn Jugendtreff Gratwein ist eine Einrichtung der Marktgemeinde Gratwein für Jugendliche in Gratwein im Alter zwischen 11 und 18 Jahren und wurde im Dezember 2002 eröffnet. Mittlerweile wird der Jugendtreff pro Jahr an den drei Öffnungstagen ( Donnerstag, Freitag und Samstag) ca. 4000x besucht. Ziel des Jugendtreffs ist es Jugendliche im Prozess des "Erwachsen-werden" zu begleiten sowie Räume zu schaffen damit Jugendliche neue Sachen ausprobieren und ihr Verhaltensrepertoire erweitern können. Neben dem klassischen Angebot wie Billard, Darts, Tischfussball, Brettspiele, etc finden die Jugendlichen im ClickIn auch einfach Raum um sich zu treffen und neue Leute kennenzulernen. Sehr viel dabei passiert auch über die verschiedensten Aktivitäten und Projekte im und außerhalb des Jugendtreffs - so sind mittlerweile Veranstaltungen und Projekte wie Generationenkegeln, Social Soccer Cup oder Sautrog-Regatta auch fixer Bestandteil des Gratweiner Kulturkalenders. JuZJu- Jugendzentrum, Judenburg >> Website: http://www.judenburg.at/sport/jugendzentrum/juz.htm >> Künstlerin: Iris Andraschek Das Jugendzentrum Judenburg (JuZJu) bietet seit 15 Jahren den Kindern und Jugendlichen aus dem Raum Judenburg einen beliebten Treffpunkt. Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren sind jeden Nachmittag eingeladen ihre Freizeit im JUZ zu verbringen, sich hier mit Freundinnen und Freunden zu treffen, zu spielen oder im Internet zu surfen, zum Reden mit den Betreuerinnen oder einfach zum gemütlichen Abhängen in der Kuschelecke. An speziellen Themen- und Projekttagen werden Jugendthemen angesprochen und sozialpädagogische Inhalte vermittelt, einmal im Monat kochen wir gemeinsam unter dem Motto „Fremde Länder und Kulturen“. Damit sich Jungen und Mädchen jeden Alters bei uns wohl fühlen können, bieten wir zielgruppenspezifische Öffnungszeiten an: je 1 x im Monat Girls Only bzw. Boys Only und 1 x pro Woche Kids Club. In unserem „Crow Camp“ im Murwald können die Jugendlichen im Tippi, beim Lagerfeuer oder Kanufahren Natur erleben. Unser Motto lautet „Jede/r ist willkommen!“ JUKO – Jugend- und Kommunikationszentrum, Köflach >> Website: www.juko-koeflach.com >> Künstler: Nasan Tur Der Eintritt in das Erwachsenenleben ist zunehmend langwieriger und komplizierter geworden und vollzieht sich meist nicht reibungslos. Die Teilnahme an gesellschaftlichem Leben und demokratisches verhalten müssen erlernt werden. Besonders in Krisensituationen braucht der Jugendliche Unterstützung und Rückhalt von anderen Bezugsgruppen. Hier bietet sich das Jugendzentrum als Ort der Begegnung, Entspannung und Kreativität an. In Köflach gibt es seit 1988 hierfür das „Jugend- und Kommunikationszentrum“ JUKO. Jugend- und Kulturzentrum HOUSE, Mureck >> Website: house.mur.at >> Künstlerduo: Sylvia Winkler/ Stephan Köperl Das Jugend- und Kulturzentrum HOUSE versteht sich in seinem Selbstverständnis als ein Ort an dem Jugendliche und ihre Bedürfnisse ernst genommen werden. Wir versuchen Jugendlichen und jungen Erwachsenen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, sie dazu zu bringen, sich kritisch und verantwortungsbewusst in unsere Gesellschaft einzubringen - und natürlich wollen wir auch ein Ort sein, an dem Jugendliche Spaß haben, ein offenes Ohr finden und sich zurückziehen können. Daneben sehen wir uns aber auch als sozialarbeiterische Einrichtungen, die sich der Probleme der Jugendlichen annimmt und adäquat und umfassend (von der Jobsuche bis zur Drogenberatung) auf diese Probleme reagiert – sei es mit Erstinformation und Hilfe oder mit Begleitung und Weitervermittlung zu Fachstellen. |